- Details
- Zugriffe: 14846
Jens Rost wird Vize-Stadtbrandmeister
in Dornburg-Camburg
Bilder Jens Henning
Bericht TLZ
Vorschul-Mäuse in der Feuerwehr
Neujahrspunsch am Lagerfeuer 2015
Camburger Weihnachtsmarkt war ein voller Erfolg!
Einer der größten Weinachsbäume in unsere Stadt steht vor der Volksbank Saaletal. Das THW aus dem OV Apolda und die Kameraden der Feuerwehr aus Camburg holten den Baum aus Kleinprießnitz. Der Baum wurde von der Familie Gessner gesponsert, dafür möchte ich mich noch einmal recht herzlich bedanken. Es war schon ein gigantisches Bild, als der Baum durch die Naumburger Straße gefahren kam. Zeitweise musste die gesamte Straße gesperrt werden. Unterstützt wurden wir bei dem Transport von unserem Polizisten Rene Hopstock. Ohne die Kräfte vom THW und ihrer Technik hätten wir den schönen Baum nicht stellen können. Erwähnen möchte ich auch die Firma Trübner, die uns ihren Tieflader und ein Notstrom-Aggregat zur Verfügung gestellt hatte. Es war eine hervorragende Zusammenarbeit mit allen Beteiligten.
Nachdem der Baum aufgestellt wurde, konnten zahlreiche ortsansässige Gewerbetreibende, Feuerwehr, Bürger und die Kirchgemeinde mit dem Aufbau ihrer Stände beginnen. Thomas Kieffer hatte dankender Weise die große Werbetrommel gerührt und alle dazu animiert, einen schönen Weihnachtsmarkt zu gestalten. Das der Weihnachtsmarkt aber in so großer Zahl von unseren Bürgern angenommen wurde, verschlug allen Beteiligten die Sprache.
Unsere Bürgermeisterin, Frau Dorothea Storch, wurde zusehends sprachlos, als sie die bunt verpackten Pakete von den Kameraden der Feuerwehr zählen ließ. Denn in der REWE-Stadtwette ging es ja darum, dass 100 Pakete von den Bürgern mitgebracht werden sollten, um den Baum zu schmücken.
Ich kann nur sagen: „WETTE GEWONNEN“! Es waren genau 365 Stück. 160 Stück wurden an den Baum gehängt, die andern werden wir aufheben für das nächste Jahr. Das gewonnene Geld der Wette sowie die Einnahmen vom Essen und vom verkauften Glühwein mitsamt der schön gestalteten Tasse von Ronny Hüttich werden sinnvoll eingesetzt. Es sollen davon kleine Verkaufshütten für die kommenden Weihnachtsmärkte angeschafft werden. Ich finde, Thomas Kieffer hatte da eine klasse Idee. So ein Weihnachtsmarkt im klassischen Stil hat in der Stadt Camburg gefehlt, das bewiesen zum einen die enormen Besucherzahlen, aber auch die zahlreichen Gespräche, die ich an diesem Abend geführt habe. Was auch allen sehr gut gefallen hatte, waren die Gewerbetreibenden aus der Naumburger Straße. Sie bauten sehr schöne Stände vor ihren Läden auf.
Bei den kleinen Gästen standen die köstlichen Waffeln, Kuchen, Zuckerwatte und natürlich das Eselreiten hoch im Kurs. Aber auch der Weihnachtsmann, der leider ohne Schlitten kommen musste - schuld war da wohl der fehlende Schnee.
Der nächste Weihnachtsmarkt soll noch schöner werden, die Gedanken laufen schon auf Hochtouren bei uns. Denn nach dem Weihnachtsmarkt ist vor dem Weihnachtsmarkt.
Ich möchte mich zum Schluss auch im Namen von Thomas Kieffer bei allen bedanken, die dazu beigetragen haben, dass es so ein toller Weihnachtsmarkt geworden ist. In diesem Sinne wünsche ich allen ein schönes Weihnachtsfest und guten Rutsch ins Jahr 2015.
Stadtbrandmeister
Sven Steingräber
Springturnier in Zöthen
Ohne die Kameraden der Feuerwehr würde es nicht so eine gute Veranstaltung seien, auch wenn sie nicht in der Presse erwähnt werden.
Neues von der Feuerwehr Dornburg - Camburg
Am 11.07. fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Dornburg – Camburg statt.
Wie jedes Jahr trafen sich die Kameraden der Feuerwehr Dornburg – Camburg und die eingeladenen Gäste zur Jahreshauptversammlung im Gerätehaus Camburg. Unter den Gästen befanden sich der Landtagsabgeordneten Dr. Mario Voigt, Bürgermeisterin Dorothea Storch, Jens Keppel vom Brand und Katastrophenschutz - Amt sowie einige Stadtratsmitglieder. Es galt Bilanz zu ziehen über ein sehr anstrengendes Jahr 2013.
Stadtbrandmeister Sven Steingräber berichtete über die Einsatzstatistik des vergangenen Jahres.
Insgesamt mussten 235 Einsätze bewältigt werden, die sich wie folgt aufgliedern:
Brandeinsätze:
16x |
Kleinbrand |
5x |
Mittelbrand |
4x |
Großbrand |
5x |
Fehlalarm Brandmeldeanlagen |
Hilfeleistungseinsätze:
6x |
Ölspur |
52x |
Hilfeleistungen |
29x |
Unterstützung Rettungsdienst |
7x |
Wasserrettung |
15x |
Verkehrsunfälle |
92x |
Hochwasser |
4x |
Absicherung Veranstaltung |
Dankesworte gab es nicht nur vom der Bürgermeisterin sondern auch von den anderen Gästen. Sie dankten uns, dass man sich jederzeit auf uns verlassen kann und wir unsere Aufgaben stets verantwortungsbewusst und kameradschaftlich bewältigen. Außerdem wurde im Namen der Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht für alle Kameraden die bei der Flut 2013 geholfen haben eine Ehrenmedaille überreicht.
Anschließend wurden einige Kameraden Befördert.
Bestellung zum Atemschutzgerätewart
Holger Voigt
Zum Feuerwehermann:
Max Leidenfrost
Celestino Madera Castro
Jessica Lenke
Martin Albrecht
Jon Brauer
Zum Oberfeuerwehrmann:
Hagen Wusch
Kenny Lenkewitz
Thorsten Mey
Zum Hauptfeuerwehrmann
Mario Franzke
Zum Hauptbrandmeister
Holger Münster
Gerd Rothe
Horst Hauschild für 60 Jahre Mitgliedschaft in der
Feuerwehr Dorndorf – Steudnitz geehrt
Nach den zahlreichen Auszeichnungen sollte die Wahl des Stadtbrandmeisters und sein Stellvertretender begonnen werden. Das musste aber leider warten, denn Kameraden aus Camburg mussten zu zwei Einsätzen ausrücken. Nach über einer Stunde konnte schließlich die Wahl begonnen werden. Der alte Stadtbrandmeister Sven Steingräber wurde wieder für fünf Jahre gewählt. Zu seinem Stellvertreter wurde Silvio Preuß gewählt, dieser setzte sich nach einer Stichwahl gegen Michael Veit durch.
Bürgermeisterin Frau Storch dankte bei ihren Schlusswort Kamerad Veit für die geleistete Arbeite der letzten Jahre. Anschließend gratulierte sie den Kameraden Steingräber und Preuß zu ihrer Wahl. Nach der Versammlung sollte für die Kameraden aber noch nicht Feierabend sein, denn sie mussten noch zweimal zum Einsatz ausrücken.
Ich möchte mich als Stadtbrandmeister noch mal bei allen Kameraden für ihr Vertrauen bedanken.
wünsche mir weiterhin eine so gute Zusammenarbeit, wie es die letzten fünf Jahren schon war.
Stadtbrandmeister
Sven Steingräber
Jugendfeuerwehrwettkampf
in Dornburg am 26.04.2014
Am 26.04.2014 war es wieder soweit. Es fand ein Jugendfeuerwehr-Wettkampf der Jugend im Löschangriff trocken auf dem Sportplatz in Dornburg statt.
Zu diesem Wettkampf hatte die Jugendfeuerwehr Dornburg und der Feuerwehrverein eingeladen.
Dieser Einladung folgten 8 Jugendmannschaften.
Am Freitag hieß es die Wettkampfbahn vorzubereiten und alle Materialien für die Versorgung bereitzustellen. Hier halfen alle sehr fleißig mit.
Am Freitagabend reiste wie zu jedem Wettkampf die Partner Jugendfeuerwehr aus Treuen an.
Natürlich war die Freude wieder sehr groß sich nach einer langen Zeit wiederzusehen.
Am Abend gab es ein gemeinsames Abendessen mit beiden Jugendwehren in der Bauernstube in Dornburg. Dann hieß es gute Nacht bis zum Samstag morgen.
Um 7:00 Uhr wurde die Jugendfeuerwehr Treuen aus dem Schlaf geweckt und gegen 08:00 Uhr gab es ein gemeinsames Frühstück beider Jugendwehren.
Nach dem Frühstück ging es auf den Sportplatz.
Langsam wurde der Platz gefüllt mit weiteren Jugendwehren.
Hier die beteiligten Jugendfeuerwehren: Dornburg I und II; Treuen I und II; Camburg, Frauenprießnitz, Golmsdorf und zum ersten mal dabei die Jugendfeuerwehr aus Jenaprießnitz – Wogau.
Auf Grund der Teilnahme von 8 Mannschaften entschloss man sich auf zwei Bahnen wechselseitig zu starten.
Um 09:00 Uhr eröffnete Kam. Silvio Preuß den Wettkampf. Zur Eröffnung konnten wir Frau Bürgermeisterin Dorothea Storch, Ortsteilbürgermeister Herr Sammer und KBM Kam. Buchwald begrüßen.
Nach kurzen Begrüßungen alles Anwesenden und Gästen erhielten auch die Gäste Gelegenheit einige Worte zu sagen.
Um 09:30 Uhr wurde die Reihenfolge der Mannschaften durch das Los entschieden.
Folgende Startreihenfolge wurde ausgelost und den Mannschaft mitgeteilt, dass es zwei Wertungsläufe gibt und der bessere in die Wertung geht.
Startreihenfolge:
- Treuen II
- Dornburg I
- Treuen I
- Golmsdorf
- Camburg
- Dornburg II
- Frauenprießnitz
- Jenaprießnitz Wogau
Nach zwei Wertungsläufen standen dann auch folgende Platzierungen fest:
- Camburg 00:22:84
- Dornburg I 00:34:44
- Treuen II 00:35:28
- Dornburg II 00:37:94
- Frauenprießnitz 00:39:88
- Golmsdorf 00:40:67
- Jenaprießnitz Wogau 00:54:16
- Treuen I 01:08:00
Alle Mannschaften erhielten eine Urkunde und die ersten drei einen Glaspokal in Form einer Flamme.
Zum Schluss stellen sich alle Mannschaften und Betreuer zu einem gemeinsamen Erinnerungsbild zusammen.
bedanken uns bei allen Mannschaften; den Betreuern, dem Feuerwehrverein Dornburg und den Einsatzkräften der FF Dornburg für die gute Vorbereitung und Durchführung des Wettkampfes.
Wir hoffen, dass wir im nächsten Jahr im April auf die gleiche Anzahl an Mannschaften hoffen können oder ob sich noch weitere Mannschaften an diesem Wettkampf beteiligen wollen.
Schade fanden wir nur, das der Zuspruch in der Bevölkerung der Stadt Dornburg – Camburg immer weniger wird. Die Jugendmannschaften würden sich für die Zukunft ein weites Publikum und Unterstützer freuen.
Silvio Preuß
Knutfest in Camburg 2014
Mit dem Hüpfeburg-Anhänger geht alles leichter
Unsere Brater im dauer Stress.
Über 200 Personen waren gekommen
Die Bäume erstrahlten im neuen Glanz.
Danke an all die fleißigen Helfer.
Fahrzeug Übergabe LF 8/6
Wir nehmen Abschied vom alten Herrn
Im Jahre 1989 erblickte ein rot strahlendes Gefährt das Licht der Welt und ab diesem Zeitraum leistete dieses Gefährt der Berufsfeuerwehr Jena treue Dienste.
Nach der Wiedervereinigung kümmerten sich die Stadträte von Dornburg darum, ein neues gebrauchtes Löschfahrzeug zu organisieren, denn der alte LO kam bei einem Unfall zu schaden.
Mann überlegte sich woher man ein Fahrzeug beziehen kann was auch kostengünstig sei. Die Berufsfeuerwehr Jena verkaufte zu dieser Zeit einige seiner Fahrzeuge und so kam das rot blitzende Löschfahrzeug nach Dornburg.
Hier wurde es mit Stolz in die Hände der Kameraden gegeben.
Bis heute leistete der alte Herr, so nennen wir ihn liebe voll heute, treue Dienste. Natürlich in die Jahre gekommen hat auch der alte Herr so seine kleinen Zipperlein, was uns natürlich auch ab und zu mal ganz schön in Atem hielt.
Aber man kann sagen er leistete seinen dienst und wir haben ihn immer gut gepflegt.
Er war ein guter Begleiter in den letzten 20 Jahren und wir waren stolz auf ihn.
Es sei ihm nun der wohlverdiente Ruhestand gegönnt oder die letzten Tage in einer anderen Feuerwehr.
Möge er dort genau solch gute Dienste leisten wie er dies bei uns getan hat.
Wir wünschen ihm dahingehend alles Gute.
Natürlich sind wir aber auch stolz darauf, aus der Wache Camburg ein überholtes modernes Löschfahrzeug zu erhalten.
Es wird noch einige Jahre hier in der Wache Dornburg seinen Dienst verrichten und uns auch gute Dienste leisten
